Das Team „schnellSchnell“ bestehend aus den Schülern Lars Banholzer, Lars Bosch und Florian Litzen (noch Schüler der Kursstufe 1 des Renninger Gymnasiums) hat vom 13.07. -17.07 2022 äußerst erfolgreich an der RoboCup-Weltmeisterschaft in Bangkok teilgenommen. Es ist Vize-Weltmeister in der Disziplin „Rescue Line“ und Weltmeister im Super-Team mit einer thailändischen Mannschaft geworden.
Der RoboCup in Bangkok war mit 3000 Teilnehmern und Teilnehmerinnen und 400 Teams aus 45 Ländern ein großes Ereignis. Die meisten Teilnehmer:innen waren Studentinnen und Studenten, die mit professionellen Robotern anreisten und in Soccer-Wettbewerben gegeneinander antraten.
Der erste Wettbewerb unseres Teams erstreckte sich über 8 Läufe, die an drei Tagen stattfanden. Es ging stets darum, ein simuliertes Katastrophenszenario zu bewältigen. Von Tag zu Tag wurde der Parcours anspruchsvoller. Hinzu kamen unvorhergesehene Probleme beim Roboter wie zum Beispiel der plötzliche Ausfall eines Motors nur fünf Minuten vor dem dritten Lauf. Doch die Schüler behielten die Nerven und nutzten die Zeit zwischen den Läufen, um ihren Roboter zu reparieren und das Computerprogramm, das ihren Roboter steuert, den neuen Gegebenheiten anzupassen und immer mehr zu optimieren. Ihre Ausdauer und ihr Einsatz wurden dann ja auch von Erfolg gekrönt. Zusätzlich mussten die Schüler in einem Interview zeigen, dass sie das Programm ihres Roboters selbstständig entwickelt hatten. Hierzu hatten sie im Vorfeld ein sehr professionelles Poster erstellt.
Im zweiten Wettbewerb der am dritten Wettbewerbstag startete, wurden zur Mittagszeit die Aufgaben für die Super-Teams bekannt gegeben. Die Super-Teams bestanden aus je zwei Mannschaften, die einander zugelost worden waren. Unser Partner-Team kam aus dem Norden von Thailand. Die Super-Teams hatten nun einen halben Tag Zeit, die gestellte Aufgabe gemeinsam zu lösen. Dabei waren gute Englischkenntnisse, Analyse des eigenen Könnens und Kooperationskompetenz gefragt. Der entscheidende Schritt, nämlich die Übergabe einer Kugel (stellvertretend für ein Opfer) vom deutschen zum thailändischen Roboter hat das Super-Team letztendlich zur Weltmeisterschaft geführt.
Auch sonst bot diese Weltmeisterschaft unseren Schülern die Gelegenheit, sich mit Schülerinnen und Schülern aus Ländern der ganzen Welt auszutauschen. Dies haben sie rege und gerne genutzt. Florian Litzen, der seit einiger Zeit Japanisch lernt, erprobte dabei begeistert seine Japanisch-Kenntnisse.
Damit hat das Gymnasium Renningen das Roboter-Jahr 2021/22 überaus erfolgreich beendet.
Herzlichen Dank an den Förderverein des Gymnasiums Renningen, an die Vector-Stiftung und an die Bürgerstiftung der Stadt Renningen für ihre großzügige und unkomplizierte Unterstützung!





