Seite wählen

​Seminarkurs 

Warum sollte man am Seminarkurs teilnehmen?

Seit seiner Einführung 2008 ist der Seminarkurs ein fester Bestandteil des Curriculums der Kursstufe. Interessierte Schülerinnen und Schüler können diesen Kurs im ersten Jahr der Kursstufe belegen und lernen dabei in kleinen Schritten, wie man eine wissenschaftliche Hausarbeit schreibt. Im Studium ist man schon ab dem ersten Semester mit dem wissenschaftlichen Schreiben, Bibliografieren und Fußnoten setzen, der Literaturrecherche oder der Findung einer wissenschaftlichen Fragestellung konfrontiert und die meisten Studierenden sind zunächst überfordert.

Im Seminarkurs wird unseren Lernenden der Einstieg in das akademische Arbeiten leicht gemacht, da in jeder Doppelstunde ein Schritt auf diesem Weg strukturiert durchgearbeitet und in die Praxis umgesetzt wird. Dabei stehen ihnen jederzeit Fachlehrkräfte aus verschiedenen Fachrichtungen zur Beratung zur Seite. Teil dieses Vorgehens ist auch immer eine Tagesexkursion in die Landesbibliothek in Stuttgart, in der die Lernenden von Bibliothekarinnen vor Ort geschult werden und sich dann in die Themenrecherche stürzen können. Dabei suchen sich alle Kursmitglieder ein eigenes Thema innerhalb eines übergeordneten Großthemas, das meist jährlich wechselt. Am Ende des Schuljahres werden die abgegebenen Seminararbeiten nach vorher klar kommunizierten Kriterien bewertet und die Prüflinge tragen in einer Abschlussprüfung ihre Erkenntnisse einem Prüfungskollegium vor. Nach bestandener Seminarkursprüfung sind die Lernenden ideal auf die Erfordernisse des Studiums an einer Universität vorbereitet und können so einen optimistischen Einstieg ins Studentenleben beginnen.

Ab dem Schuljahr 2022/23 wird der Kurs als bilingualer Seminarkurs in englischer Sprache angeboten, durch dessen Abschluss das „Bilinguale Zertifikat Kursstufe“ erworben werden kann.

Methodentraining:

  • Themensuche – Entwicklung eines eigenen Themas und einer Fragestellung
  • Bibliotheksrecherche mit Exkursion zur Landesbibliothek Stuttgart
  • Internetrecherche – wie suche ich effizient nach qualitativ hochwertigen Informationen
  • Einführung in das Akademische Schreiben (Einfachheit – Klarheit – Komposition)
  • Bibliografieren und Fußnoten setzen
  • Gliederungen verfassen – ein Großthema in kleine Schritte einteilen
  • Selbstmotivation und Arbeitsdisziplin – mit zehn Schritten zum akademischen Erfolg
  • Organisation der Arbeitsmaterialien und Strukturierung des Arbeitsplatzes

 

Übergeordnete Themen der letzten Schuljahre:

2008/2009: Erfindungen, die die Welt veränderten

2009/2010: Aufbruch ins 20. Jahrhundert

2010/2011: Der Mensch und seine Umwelt

2011/2012: Wie viel Freiheit braucht der Mensch?

2012/2013: Aufbruch in eine bessere Welt – Der arabische Frühling

2013/2014: Was bewegt den Menschen?

2014/2015: Krise als Herausforderung

2015/2016: Leben in der Großstadt – Chancen und Grenzen

2016/2017: Leben in der Großstadt – Chancen und Grenzen

2017/2018: Globalisierung: Eine zweite Kolonialisierung durch den Westen?

2018/2019: Fluchtkontinent Afrika – Ursachen für die aktuelle Migration

2019/2020: Vision New SpaceProbleme und Perspektiven der Raumfahrt

2020/2021: ChinaGeschichte, Gesellschaft und Politik einer aufstrebenden Weltmacht

2021/2022: ChinaGeschichte, Gesellschaft und Politik einer aufstrebenden Weltmacht