Französisch
Bienvenue!
Am Gymnasium Renningen beginnen die SchülerInnen in der 6. Klasse mit Latein oder Französisch als zweiter Fremdsprache.
Für das Fach Französisch sagen unsere SechstklässlerInnen hier „Salut!“
Anfangsunterricht
Von Anfang an legen wir Wert auf die Schulung der kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen. Was unsere SchülerInnen nach vier Wochen Französischunterricht schon gelernt haben, sehen Sie hier:
Videodienste für die Dauer des Besuches erlaubenVideodienste erlaubenVideodienste nicht weiter zulassen Videodienste für die Dauer des Besuches erlaubenVideodienste erlaubenVideodienste nicht weiter zulassen Meinungen zum Französischunterricht Klasse 6
Videodienste für die Dauer des Besuches erlaubenVideodienste erlaubenVideodienste nicht weiter zulassen Unterrichtsmedien
Wir arbeiten mit einem modernen Lehrwerk, das sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR) und an den baden-württembergischen Bildungsstandards orientiert. Neben traditionellen Unterrichtsmedien setzen wir auch Unterrichtssoftware, audiovisuelle Medien und digitale Lehrmittel ein, um Inhalte des Bildungsplans motivierend und anschaulich zu erarbeiten und durch aktuelle Informationen zu ergänzen.Kursstufe
Es gibt viele Gründe für SchülerInnen, Französisch in der Kursstufe bis zum Abitur zu belegen. Kein Länderpaar in der Welt ist so eng verbunden wie die Nachbarländer Frankreich und Deutschland. Zudem ist Französisch eine der wichtigsten Weltsprachen und wird von über 300 Millionen Sprechern auf allen Kontinenten gesprochen. Englisch kann heutzutage jeder, daher sind gute Französischkenntnisse ein Plus bei Bewerbungen und vorteilhaft für die internationale Arbeitswelt. Französisch bis zum Abitur zu wählen ist eine Bereicherung, wie einige Kursstufenschülerinnen im Folgenden erläutern:
Videodienste für die Dauer des Besuches erlaubenVideodienste erlaubenVideodienste nicht weiter zulassen Videodienste für die Dauer des Besuches erlaubenVideodienste erlaubenVideodienste nicht weiter zulassen DELF
Das DELF (Diplôme d´Études en Langue Française) ist ein außerschulisches, international anerkanntes Sprachdiplom, das vom französischen Kultusministerium ausgestellt wird. Das Gymnasium Renningen ist DELF-Partnerschule und bietet SchülerInnen der 9. und 10. Klassen die Möglichkeit, sich in der DELF-AG in einer wöchentlichen Zusatzstunde auf die DELF-Prüfung vorzubereiten. Die DELF-AG richtet sich zum einen an SchülerInnen, die Französisch nach der 10. Klasse abwählen möchten, ihre Sprachkenntnisse aber durch das DELF (z.B. für Studium, Praktikum und Beruf) nachweisen wollen. Zum anderen bietet die DELF-AG auch SchülerInnen, die sich in Französisch verbessern bzw. Französisch in der Kursstufe fortführen möchten, vertiefte Übungsmöglichkeiten. Hier Meinungen von SchülerInnen zur DELF-AG:
Videodienste für die Dauer des Besuches erlaubenVideodienste erlaubenVideodienste nicht weiter zulassen Austausche
Frankreich: Austausche und Fahrten
Unsere NeuntklässlerInnen können sich auf eine deutsch-französische Begegnung freuen. Wir haben bereits Exkursionen, Studienfahrten und Drittortbegegnungen durchgeführt und bieten seit mehreren Jahren einen Schüleraustausch mit Mennecy an, den wir zusammen mit der Realschule Renningen durchführen.
Unsere Partnerschule ist das Collège du Parc de Villeroy in Mennecy, der französischen Partnerstadt von Renningen. Der Austausch besteht aus einem Besuch und einem Gegenbesuch, wobei die SchülerInnen jeweils von den Familien ihrer AustauschpartnerInnen aufgenommen werden. Im jeweiligen Gastland gibt es für die deutsch-französische Schülergruppe neben dem Schulbesuch ein abwechslungsreiches Programm, wie z.B. einen Ausflug nach Paris und deutsch-französische Projektarbeiten.
Individueller Schüleraustausch
Für SchülerInnen der 7. bis 10. Klasse, die gerne etwas länger nach Frankreich gehen möchten, besteht die Möglichkeit eines individuellen Schüleraustausches. Vorteile sind die Teilnahme am Familien- und Schulleben des Austauschpartners, die Erweiterung der Sprachkenntnisse sowie vertiefte Einblicke in die französische Kultur und Lebensweise. Es werden verschiedene außerschulische Programme angeboten, deren Dauer zwischen zwei Wochen und sechs Monaten variiert. Das baden-württembergische Kultusministerium stellt auf folgendem Link alles Wissenswerte zum individuellen Schüleraustausch mit Frankreich zusammen: https://www.km-bw.de/dfsaustausch.