Geschichte
Geschichte
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“
André Malraux
Unsere regelmäßigen Veranstaltungen
- Fahrten der Kursstufe 1 zur KZ-Gedenkstätte Dachau
- Exkursionen zur KZ-Gedenkstätte Leonberg im Engelbergtunnel
- Nürnberg-Fahrten des LK Geschichte
- Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte in Klasse 8
- Seminarkurs zum Themenbereichen wie „Globalisierung“, „Afrikanische Geschichte“, „Chinesische Geschichte“ oder „US-Geschichte und Gesellschaft“
- Zeitzeugengespräche mit der Shoah-Überlebenden Frau Eva Franz
- regelmäßige Vorträge, z.B. von Dr. Karsten Dümmel zum Thema „Ministerium für Staatssicherheit“, Prinz Asfa-Wossen Asserate zur afrikanischen Geschichte und Gesellschaft oder Prof. Dr. Dietmar Neutatz zum Thema „Putins Großmachts- und Geschichtspolitik“
- Mitarbeit am Schulprojekt "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
- Teilnahme am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Moderner Geschichtsunterricht unterliegt zur Umsetzung einer solchen Vorbildung sieben Hauptprinzipien der Geschichtsdidaktik:
Multiperspektivität
– Handlungsorientierung
– Problemorientierung
– Alteritätserfahrung
– Werterziehung
– Anschaulichkeit durch didaktische Reduktion
– Personalisierung / Personifizierung
- Genauer geht der Essay „Was leistet moderner Geschichtsunterricht für die Gesellschaft?“ auf dieses Thema ein:
Methodenkompetenz für das spätere Handeln in der Berufswelt
- Exzerpieren von längeren Texten -> Erfassen von komplexen Sachverhalten
- Interpretation von Schriftquellen
- Interpretation von Wahlplakaten, Bildern oder Statistiken
- Beurteilung und Bewertung von Standpunkten
- Kritischer Umgang mit Ideologien und politischen Standpunkten
- Diskussion kontroverser und problematischer Sachverhalte
- Erlernen einer Fachsprache mit präziser Fachterminologie
- Entwicklung von Geschichtsbewusstsein
Und das sagen unsere Schülerinnen und Schüler sowie einige Ehemalige
