Schulentwicklung
Unter Schulentwicklung versteht man allgemein ein aufeinander abgestimmtes System zur Weiterentwicklung der Schule, das alle Prozesse des Schulalltags umfasst. Schulentwicklung verknüpft dabei die einzelnen Aspekte von Unterrichtsentwicklung, Organisationsentwicklung und Personalentwicklung (vgl. „Drei-Wege-Modell der Schulentwicklung und Personalentwicklung“, Kempfert & Rolff, 2005, S. 39 in: QZS-Leitfaden, Anleitungsheft 1, S. 19)
Die Schulentwicklung und die dabei geplanten bzw. durchgeführten Aktivitäten werden langfristig und systematisch angelegt.
Unterrichtsentwicklung
- Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse
- Unterrichtsdidaktik und –methodik
- Leistungsbeurteilung
Umsetzung an unserer Schule
- Fachkonferenzen zur Absprache der Umsetzung des Kerncurriculums
- Transparenz der Notenfindung in allen Fächern einer Klasse (Austeilen der Übersicht am ersten Elternabend)
- Umsetzung des Leitbildes im Unterrichtsalltag (u.a. Disco Klasse 5/6, Klassenlehrerstunde Klasse 7)
- Kriterien zur Erstellung und Beurteilung einer GFS (= gleichwertig feststellbare Schülerleistung) für Schüler/innen und Eltern
- Einführung eines Sozialcurriculums ab Klasse 5 zur Vertiefung von sozialer Kompetenz bei Schülerinnen und Schülern (u.a. durch einen Sozialdienst in Klasse 9)
- Methodencurriculum Klasse 7 bis Klasse 10
- Einbindung von Berufspraktikern, z.B. tech@school oder beim BOGY-Prozess
- Sprengelfortbildungen in verschiedenen Fächern, z.B. für die künftige Abitur-Kommunikationsprüfung im Fach Englisch
- SCHILF (schulinterne Lehrerfortbildungen)
Organisationsentwicklung
- Regelmäßige Anpassung an externe und interne Bedingungen
- Themen: Führung, Informationsaustausch, Feedbackkultur
Umsetzung an unserer Schule
- Ausweitung der Mittagsbetreuung auf vier Unterrichtstage
- Durchführung regelmäßiger Evaluationen – Themen:
Doppelstundenrhythmus
Neufassung der GFS-Kriterien
Fachunterricht der Kolleginnen bzw. Kollegen
Inhalte bzw. Gestaltung der Methodentage
Mittagsbetreuung - Erfassung immer wiederkehrender Prozesse im Schulalltag in Prozessbeschreibungen (auf DokuWiki für das Kollegium verfügbar)
- Aufgabenbeschreibungen für Aufgaben und Funktionen von Kolleginnen und Kollegen (ebenfalls Bereitstellung auf DokuWiki)
Personalentwicklung
- Alle Aktivitäten um Auswahl, Laufbahnplanung, Weiterbildung der Lehrkräfte
- Themen: Teamentwicklung, Zielvereinbarungsgespräche, kollegiale Hospitation und Feedback
Umsetzung an unserer Schule
- Einführung des Individualfeedbacks im Schuljahr 2010/2011, ständige Erweiterung des Kreises der Mitwirkenden in den folgenden Schuljahren (Ziel: Mitwirkung des gesamten Kollegiums)
- Pädagogische Tage zu den Themen Mobbing (2011), Kommunikation (2013), Umsetzung des Leitbildes
im Schulalltag (2015) - Antimobbingbeauftragte als Ansprechpartner für Schüler, Eltern, Lehrer