
Im Rahmen der Veranstaltung ‚Courage zeigen – ein Abend für Vielfalt und Toleranz‘ hat das Gymnasium Renningen am Samstag, den 14.12.2019, den Titel ‚Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage‘ verliehen bekommen.
Voraussetzung dafür ist, dass mindestens 70 Prozent der Menschen an einer Schule sich mit ihrer Unterschrift dazu verpflichten, künftig gegen jegliche Form der Diskriminierung vorzugehen. Nachhaltige und langfristige Projekte, Aktivitäten und Initiativen an der Schule sollen dazu beitragen Diskriminierungen und Rassismus zu überwinden. Unterstützt wird das Gymnasium Renningen dabei von seinem Paten, Matthias Klopfer, Oberbürgermeister von Schorndorf und ehemaliger Schüler des Gymnasiums Renningen.
Die Initiative, diese Auszeichnung anzustreben, ging von Schülern aus, die am Erasmus+ Projekt des Gymnasiums Renningen zum Thema Menschenrechte mitwirken. Für diese Schüler lag eine Verknüpfung des Projekts ‚Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage‘ mit dem Erasmus+ Projekt ‚What’s left from human rights – human rights in action‘ nahe. Dieses von der EU-geförderte Projekt wird in Kooperation mit vier Partnerschulen aus Polen, Italien, Spanien und Griechenland über zwei Schuljahre hinweg durchgeführt. Die europäischen Schüler und Lehrer arbeiten im virtuellen Klassenzimmer an gemeinsamen Aufgaben und Produkten und treffen sich in regelmäßigen Abständen in den jeweiligen Schulen der Projektpartner.
Unter dem Motto ‚Learning from the past to create a better future‘ fand in der Woche vom 11. – 17. Dezember das zweite Erasmus+ Treffen in Renningen statt. Die europäische Gruppe hat sich mit Menschenrechtsverletzungen in ihren jeweiligen Ländern auseinandergesetzt und in verschiedenen Workshops die Bedeutung von Freiheit, Toleranz, Vielfalt und Courage kreativ umgesetzt und am Abend der Verleihung der Auszeichnung ‚Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage‘ auf die Bühne gebracht. Gleichzeitig wurden hochwertige Beiträge aus dem Unterricht verschiedenster Fächer zum Thema gezeigt und ausgestellt. Die Schüler der Klassenstufe 10 haben beispielsweise eindrücklich gezeigt, was es für Menschen bedeutet, mit einer Mauer zu leben.
Mit ihrem Kommen haben Marc Biadacz, Bundestagsabgeordneter der CDU, Dr. Bernd Murschel, Landtagsabgeordneter der Grünen und der SPD-Oberbürgermeister Matthias Klopfer gezeigt, wie wichtig das Thema der Veranstaltung ist.