Wettbewerbe
-
- Känguruwettbewerb 2014
Am 20. März 2014 fand der „Känguruwettbewerb“ inzwischen zum 20. Mal stattfand. Die Rekordteilnehmerzahl von 295 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums beteiligte sich dieses Jahr an diesem internationalen Wettbewerb, bei dem es vielfältige Aufgaben zum Knobeln, Grübeln, Rechnen und Schätzen zu lösen galt. Vor kurzem wurden die offiziellen Ergebnisse bekannt gegeben. Jeder Teilnehmer erhielt eine Urkunde und eine kleine mathematische „Spielerei“ als Trostpreis.
http://www.mathe-kaenguru.de/wettbewerb/ - Problem des Monats
Das „Problem des Monats“ ist ein Wettbewerb für die Unterstufe im Fach Mathematik. Organisiert wird dieser am Gymnasium Renningen durch Frau Vogt. Am Anfang jeden Monats wird in Klasse 5 bis 7 eine mathematische Rätselaufgabe verteilt.
Diese kann bis zum Ende des Monats gelöst und beim Mathematiklehrer abgegeben werden. Die Auswertung erfolgt an unserer Schule. Am Ende des Schuljahres werden die Stufen- und Schulsieger geehrt.
Im Schuljahr 2019-20 wurden für hervorragende Leistungen ausgezeichnet: Marie Danev (6c), Lena Jaiser (7a), Christine Hansen (7a), Lina Duiri (7a).
http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/mathematik/wettbewerbe/pdm/ - Mathe im Advent
„Alle Jahre wieder“ nehmen einige Klassen des Gymnasium Renningen an diesem deutschlandweiten Mathematikwettbewerb teil.
Die Aufgaben des Adventskalenders können die Schüler im Internet herunterladen und online lösen. Die Auswertung erfolgt ebenfalls online.
Für die Besten winken attraktive Preise.
https://www.mathekalender.de/ - Mathematik ohne Grenzen
Seit mehr als 20 Jahren begeistert der Mathematikwettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ Jugendliche weltweit für Mathematik. Mathematik ohne Grenzen eröffnet einen neuen, spannenden Zugang zu mathematischen Fragestellungen und fördert Teamgeist. Denn bei diesem Wettbewerb kommt es nicht auf die Leistung des Einzelnen an, sondern auf Teamarbeit und den Einsatz der gesamten Klasse! Dabei müssen ein Teil der Aufgaben nicht in der Muttersprache Deutsch, sondern können z.B. in Französisch, Englisch, Spanisch oder Italienisch gelöst werden.
Im Jahr 2009 belegte unsere damalige Klasse 10c sogar den 2.Platz bei diesem anspruchsvollen Wettbewerb.
http://www.mathematikohnegrenzen.de/ - Mathe Schülerzirkel der Universität Stuttgart
Die Fakultät Mathematik und Physik der Universität Stuttgart bietet mehrere Möglichkeiten, um begabte Schüler im Bereich Mathematik zu fördern. Beim Schülerseminar erläutern erfahrene Vortragende speziell ausgewählte Themen der Mathematik und stellen einen Bezug zur Praxis her.
Im Korrespondenzzirkel erhalten die Schüler mathematische Aufgaben, die sie einschicken können und korrigiert zurück erhalten. Mathematisch begabte Schüler und Schülerinnen können ab Klasse 11 im betreuten Selbststudium Inhalte von Vorlesungen erarbeiten und prüfen lassen.
http://www.mathematik.uni-stuttgart.de/studium/schuelerzirkel/ - Kepler Seminar
Das „Kepler-Seminar“ hat die Förderung mathematisch und naturwissenschaftlich-technisch besonders interessierter Oberstufenschülerinnen und -schüler (ab Klasse 10) aus Stuttgart und Umgebung zur Aufgabe. Die Förderung geschieht durch ein außerschulisches Programm in Form von Vorträgen mit anschließenden Diskussionen, Institutsbesuchen und Ferienkursen.
Schüler, die am „Kepler-Seminar“ teilnehmen, werden am Gymnasium Renningen für Kepler-Veranstaltungen in der Regel vom normalen Unterricht befreit.
http://kepler-seminar.heidehof-stiftung.de/startseite - Explore Science
Regelmäßig nehmen wir mit ganzen Klassen, NwT-Kursen und interessierten Schülern an „Explore Science“ teil. Dabei haben wir schon über 20 Preise gewonnen. 2014 waren wir sogar mit 120 Schülern in Mannheim und haben 6 Preise gewonnen. Im Jahr davor haben wir aufgrund unserer großen Teilnehmerzahl sogar den Schulpreis gewonnen.
http://www.explore-science.info/ - Jugend Forscht
Immer wieder nehmen Schüler und Schülerinnen unserer Schule beim Wettbewerb „Jugend Forscht“ teil und sind dort durchaus erfolgreich. Hervorzuheben ist dabei sicherlich der 1.Platz beim „Bundeswettbewerb Chemie“ 2006 von Jörg Gramich. Jörg Gramich gelang es, in einem umgebauten Mikrowellenofen Kohlenwasserstoffketten zu zerlegen. Mit ihrer Apparatur können sie so beispielsweise Altöl in hochwertige Brennstoffe umwandeln. 2010 konnten dann Marlies Riedißer und Alice Steegmüller einen zweiten Platz beim Bundeswettbewerb „Jugend Testet“ erreichen.
http://www.jugend-forscht.de/ - Informatik Biber
In den letzten Jahren haben wir immer wieder am „Informatik Biber“ teilgenommen. Durch spannende Aufgaben, die keine Vorkenntnisse erfordern, können die Schüler und Schülerinnen sehen, wie vielseitig und alltagsrelevant Informatik ist. Im Jahr 2012 erhielt Christian Reck einen 1.Platz beim „Informatik Biber“.
http://www.informatik-biber.de/ - Naturwissenschaftliche Wettbewerbe
Interessierte Schülerinnen und Schüler nehmen immer wieder bei Mathematik-,Chemie- und Physikwettbewerben (z.B. „Physik Olympiade“, „Chemie Olympiade“, Landes- und Bundeswettbewerb Mathematik, …) teil.
2011/12 schaffte es Qi Cheng Hua sogar bis in die Bundesrunde der „Mathematikolympiade“ sowie in die erste und zweite Runde des „Bundeswettbewerbs Mathematik“. 2009 konnte Carolin Horn einen 1.Preis und Cedric Holeczek einen 2.Preis beim „Landeswettbewerb Mathematik“ erreichen. - Technische Wettbewerbe
Immer wieder nehmen wir auch an anderen (nicht regelmäßigen) Wettbewerben teil. So erhielten wir z.B. einen Sonderpreis bei „Mission Zukunft 2012“ und nahmen sehr erfolgreich am „KIT-Wettbewerb“ (2011/12), dem „google ScienceFair“ und am „EADS Ideenflug“ teil. - Roboter Wettbewerbe
Regelmäßig nimmt unsere Roboter-AG sehr erfolgreich an Wettbewerben in der Region und weltweit teil.
- Känguruwettbewerb 2014