Inhalte: Fragen nach Gott und der Welt
Miteinander leben
Die Schülerinnen und Schüler werden vertraut mit Formen des gelebten christlichen Glaubens ihrer eigenen Konfession, sie begegnen in ökumenischer Offenheit der anderen Konfession und lernen andere Religionen kennen. Im sozialen Miteinander üben sie, ihre eigene Meinung zu vertreten, andere Standpunkte zu tolerieren und Konfliktsituationen gewaltfrei zu lösen.
Nach Gott und dem Sinn der Welt fragen
Die Jugendlichen nehmen die Welt als Schöpfung Gottes mit allen Sinnen wahr. Sie werden angeregt, innezuhalten, zu staunen und sich über die kleinen und großen Dinge des Lebens als Geschenk Gottes zu freuen. Sie äußern und erweitern im Gespräch ihre Vorstellungen von der Welt, stellen Fragen nach der Wirklichkeit Gottes und dem Sinn des Lebens.
Die biblische Botschaft kennen lernen
Die Jugendlichen begegnen Geschichten der Bibel als Grundlage des christlichen Glaubens. Die Erfahrungen der Menschen in der Bibel mit Gott beziehen sie auf ihre eigene Lebens- und Glaubenssituation. Auch menschliche Erfahrungen wie Angst, Scheitern, Schuld, Trauer und Tod sind Thema. Auf dem Hintergrund der Botschaft von Jesus Christus werden Wege angeboten, mit solchen Lebenskrisen umzugehen.
Miteinander feiern
Die Schülerinnen und Schüler können im Religionsunterricht einen Glauben einüben und reflektieren, der Freude und Vertrauen weckt und erfüllende Lebensziele zeigt. Gottesdienste und Gebet, Feste und religiöses Brauchtum gehören dazu.
(Aus: Religionsunterricht, Informationen für Eltern zum evangelischen und katholischen Religionsunterricht in der Sekundarstufe, Hg.: Ev. Oberkirchenrat Karlsruhe, Ev. Oberkirchenrat Stuttgart, Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg, Bischöfliches Ordinariat Rottenburg- Stuttgart)
Gottesdienste und Veranstaltungen
- In der ersten Schulwoche eines Schuljahres finden am ersten Schultag für die Klassen 6-12 und am Tag nach der Einschulung für die 5er Klassen ökumenische Gottesdienste in je einer Kirche statt. (Verantwortliche: die Pfarrer aus Renningen)
- Am letzten Schultag vor Weihnachten und am letzten Schultag eines Schuljahres finden ökumenische Gottesdienste in der Aula statt. (Verantwortliche: die Religionslehrer/innen des Gymnasiums)
- Einmal in der Woche trifft sich der Schülerbibelkreis in einer Pause in einem Klassenraum. (Verantwortliche: Schülerinnen und Schüler)