Musik gestalten – Musik hören und verstehen – Musik reflektieren
Diese drei Kompetenzbereiche bestimmen den gymnasialen Musikunterricht durch alle Klassenstufen und werden stets aufeinander bezogen und miteinander vernetzt. Ziel ist ein spiralförmiger Lernprozess, der verschiedene Lernbereiche auf höherer Stufe immer wieder aufgreift.
Das Fach Musik wird in den Klassen 5 und 6 jeweils zweistündig unterrichtet.
Im Kompetenzbereich „Musik gestalten“ werden vor allem der Umgang mit der Stimme, gemeinsames Musizieren, Musik und Bewegung sowie szenisches Gestalten geübt. Der zweite Bereich „Musik hören und verstehen“ bezieht sich auf den Erwerb einfacher musiktheoretischer Kenntnisse (Metrum, Takt, Rhythmus, Tonleitern, Dreiklänge, musikalische Formen, Instrumentenkunde…). Der Bereich „Musik reflektieren“ beinhaltet in der Unterstufe vor allem das Kennenlernen bedeutender Komponisten und ihrer Werke.
Das Fach Musik wird in Klasse 7 zweistündig, in der Klasse 8 einstündig unterrichtet.
In diesen Klassenstufen werden grundlegende Kompetenzen der Musikgestaltung beim Singen und Musizieren weiter vertieft, z.B. durch mehrstimmige Lieder und Songs, das Erarbeiten rhythmischer Patterns und die Begegnung mit Musik fremder Kulturen. Im Bereich „Musik hören und verstehen“ lernen die Schüler komplexere musiktheoretische Inhalte wie Synkopen und Triolen, die Bluestonleiter oder die harmonische Symbolschrift zur Liedbegleitung kennen. Im Bereich „Musik reflektieren“ stehen in Klasse 7 weiterhin Komponistenportraits, in Klasse 8 die Beschäftigung mit einer Oper und der Geschichte des Jazz im Vordergrund.
Das Fach Musik wird in Klasse 9 und 10 einstündig unterrichtet.
In diesen Klassenstufen können die bislang erworbenen Kompetenzen bei der eigenen musikalischen Gestaltung von Liedern und Songs angewendet werden. Die musiktheoretischen Kenntnisse ermöglichen es den Schülern, eigene Liedbegleitungen zu entwerfen und als Klasse zu musizieren.
Daneben steht, vor allem in Klasse 10, die Vorbereitung auf die Oberstufe im Mittelpunkt. Die Schüler sollen einen Überblick über musikalische Epochen (Barock, Klassik, Romantik…), Formen und Gattungen (Konzert, Sinfonie, Musical…) bekommen.
In der Jahrgangsstufe kann das Fach Musik entweder als 2stündiges Basisfach oder als 5stündiges Leistungsfach gewählt werden.
Der Musikunterricht in der Oberstufe führt die Arbeit in den drei Kompetenzbereichen auf einer noch höheren Ebene fort. Schüler werden angeleitet, eigene musikalische Projekte wie Songarrangements oder Stilkopien zu entwerfen und praktisch umzusetzen. Werke verschiedener musikalischer Epochen und Genres sollen mit dem jeweils passenden Fachvokabular analysiert und eigene Interpretationsansätze gefunden werden können. Die Kenntnisse über die musikalischen Formen und Gattungen der einzelnen Epochen werden exemplarisch an ausgesuchten Werken vertieft.