Biologie (griech. bios = Leben und logos = Lehre) befasst sich mit dem Lebendigen. Sie untersucht und bestimmt die allgemeinen Gesetzmäßigkeiten, denen lebende Strukturen wie Pflanzen, Tiere, Pilze, Bakterien und Einzeller unterworfen sind.
Stundentafel
Die Schülerinnen und Schüler werden von der Klasse 5 bis 12 in Biologie unterrichtet – in Klasse 7 findet der Unterricht in Form von Gesundheitserziehung statt, die den Fokus auf den Menschen und seine Gesunderhaltung legt. In der Kursstufe haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Biologie entweder als zwei- oder als vierstündigen Kurs zu wählen. Die meisten Schülerinnen und Schüler entscheiden sich für eines dieser beiden Angebote.

Raum 1101 – Biologie Lehrsaal
Räume
Der Unterricht findet in zwei modern ausgestatteten Fachräumen statt. Hier findet man ein Whiteboard bzw. einen Beamer, Dokumentenkameras sowie an allen Arbeitsplätzen Strom-, Gas- und Internetanschlüsse. Einer dieser Räume dient auch als NwT-Raum und ist daher zusätzlich mit Werkzeugen und Werkstoffen ausgestattet. Durch viele Plakate und ausgestellte Stopfpräparate entsteht eine angenehme und anregende Lernatmosphäre. Die Ausstattung wird durch einen großen Vorbereitungsraum mit vielen Modellen, Präparaten, Mikroskopen und Experimentiermaterial ergänzt.

Der Mäusebussard – ein Stopfpräparat in Raum 1101

Raum 1103 – Biologie und NwT

Anatomische Studie: Präparation am Schweineauge
Unterricht
Da die Erkenntnisse in den Biowissenschaften in den letzten Jahrzehnten rapide zugenommen haben, ist Biologieunterricht längst weit mehr als Wissensvermittlung über Lebewesen. Um den Überblick nicht zu verlieren, bietet der Biologieunterricht neben der Vermittlung von Grundwissen auch zahlreiche, tiefere Einblicke in einzelne Teildisziplinen wie Molekulargenetik, Morphologie, Gentechnologie, Immunbiologie und viele mehr. Unter anderem erfahren die Schülerinnen und Schüler viel über den Bau und die Funktion ihres Körpers und das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt anhand konkreter Beispiele. Durch den Umgang mit Lebewesen und dem Wissen darüber lernen die Schülerinnen und Schüler, die Natur wertzuschätzen und sensibel und verantwortungsvoll mit ihr umzugehen.
Abgesehen von den Unterrichtsformen, die auch in anderen Fächern eingesetzt werden, arbeiten wir in der Biologie auch mit folgenden Methoden:Entdeckendes Lernen anhand von Schülerexperimenten:
- Mikroskopieren
- Anatomische Studien an ganzen Organismen oder einzelnen Organen
- Arbeit mit Modellen
- Arbeit an (Stopf-)Präparaten
- Recherche am PC bzw. Laptop
- Rollenspiele zur Darstellung komplexer Vorgänge
- Dilemmadiskussionen zu ethisch-moralischen Fragestellungen

Die Inhalte des Biologieunterrichts in den einzelnen Klassen erschließen sich aus den Bildungsstandards Baden-Württemberg. Hier ein kurzer Überblick
Klasse 5/6: Formenreichtum, Vielgestaltigkeit und ökologische Bedeutung verschiedener Wirbeltiere, ausgewählter Wirbelloser und verschiedener Blütenpflanzen; Entwicklung und Fortpflanzung des Menschen
Klasse 8: Zelluläre Organisation der Lebewesen, Humanbiologie, bewusste und gesunde Lebensführung, Pubertät, Familien- und Geschlechtserziehung

Arbeit mit einem Modell des menschlichen Auges
Klasse 9/10: Vertiefung des Verständnisses der Lebensphänomene, Zellbiologie, Neurobiologie, Hormone, Genetik, Ökologie
Kursstufe: Denken in vernetzten Systemen; sich fundiert mit Fragestellungen der gegenwärtigen und zukünftigen Gesellschaft auseinandersetzen; Zellbiologie, Molekulargenetik, Neurobiologie, Immunbiologie, Evolution, Angewandte Biologie (Gentechnologie, Reproduktionsbiologie, Stammzellforschung etc.)

Durchführung des DNA-Fingerprints in der Kursstufe