Am 8. März 2023 konnten unsere Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen und der beiden Kursstufen einen Einblick darin gewinnen, wie sich eine Geschichtsvorlesung anfühlt. Als Gast durften wir den renommierten Professor Dietmar Neutatz von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in der Aula des Schulzentrums empfangen. Professor Neutatz forscht und lehrt seit 1990 zur osteuropäischen Geschichte, wirkt seit 2003 in Freiburg und hat 2013 ein Standardwerk zur Geschichte Russlands und der Sowjetunion im 20. Jahrhundert vorgelegt.
Zur Vorbereitung der Veranstaltung hatten die Mitglieder der Geschichtskurse zwei von Professor Neutatz ausgesuchte Quellen gelesen und Fragen vorbereitet. In einem einstündigen Vortrag über „Putins Geschichts- und Großmachtpolitik“ ging Professor Neutatz zunächst darauf ein, wie Geschichte und deren Darstellung als „Waffe“ eingesetzt wird und gab dabei Einblick in seine Eindrücke vom neu-gestalteten Multimediageschichtspark „Russland – meine Geschichte“. Davon ausgehend zeigte er „Quintessenzen historischer Botschaften“ auf, die durch die Geschichtspolitik in Narrative umgesetzt werden und auf denen die Werte der heutigen russischen Politik aufgebaut sind. Dabei wurden auch die innenpolitische Hintergründe beleuchtet, die ab 2008 einen Übergang zu einer patriotischen, anti-westlichen Rhetorik und zu einer schrittweisen Rückkehr zur Großmachtpolitik geführt haben. Der Rückgriff auf den Sieg im „Großen Vaterländischen Krieg“ als Angelpunkt der staatlichen Erinnerungskultur fand dabei besondere Berücksichtigung.
Im Anschluss an den Vortrag hatten die anwesenden Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, Fragen zur russischen Geschichte und zur aktuellen politischen Situation in Osteuropa zu stellen. Für die vielen interessierten Fragen reichte die Zeit kaum aus, so dass nach der Veranstaltung noch lange auf der Bühne weiterdiskutiert wurde.
Wir danken Herrn Professor Neutatz ganz herzlich für seinen aufschlussreichen Vortrag am Gymnasium Renningen. Dem Förderverein danken wir sehr für die finanzielle Unterstützung, die diesen Vortrag ermöglicht hat.